In den 1970er und frühen 1980er Jahren konnte ein Blick auf deutschsprachige Texte zum Fremdsprachenlernen leicht zu Verwirrung führen: Angewandte Linguistik und Sprachlehrforschung, Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung bzw. Zweitspracherwerbsforschung standen neben- und z. T. auch explizit gegeneinander, und wenn ein Sprachlehrforscher, der gerade kein „angewandter Linguist“ sein wollte, sein Fachgebiet ins Englische übersetzen musste, führte das dazu, dass er zwar von „applied linguistics“ redete, gleichzeitig aber versicherte, dass damit ein weiter Begriff von „angewandter Linguistik“ gemeint sei und keinesfalls ein Ansatz, der versuche, die jeweils aktuelle linguistische Modeerscheinung dem Fremdsprachenunterricht aufzupfropfen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.02.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
