Die am 7. Oktober 1949 erfolgte Gründung der Deutschen Demokratischen Republik war ein Ereignis, das von den Deutschlehrenden und Deutschlernenden je nach den ihnen zur Verfügung stehenden Informationsquellen und ihrem politischen Standpunkt von den einen begrüßt, von anderen verurteilt, skeptisch betrachtet oder gar nicht bemerkt wurde. Daß mit diesem politischen Ereignis etwas Neues seinen Anfang nahm, das tiefe Wirkungen auch auf die Sprache und den Sprachunterricht ausüben würde, wußten damals wohl nur jene, die sich mit dem gesellschaftlich-historischen Aspekt der Sprache und ihrer Entwicklung im Zusammenhang mit der Entwicklung und Veränderung der Gesellschaft ernsthaft und wissenschaftlich, das heißt aber vom Standpunkt des dialektischen und historischen Materialismus aus, beschäftigten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1974.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1974 |
Veröffentlicht: | 1974-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.