Die vorliegende Arbeit handelt von der Absage im Deutschen und Japanischen in einer institutionellen Situation, nämlich beim Einkaufen/ Verkaufen. Die Absage wurde bisher hauptsächlich als Sprechakt behandelt und von Beebe et al. (1990) mit „semantischen Formeln (semantic formulas)“ diskutiert. Andererseits wurden unterschiedliche Strategien der Absage im Japanischen und in anderen Sprachen einzelsprachlich bzw. kontrastiv analysiert (vgl. Moriyama 1990; Laohaburanakit 1995; Meguro 1994; Hayashi 1997). In weiteren Arbeiten wird „pragmatic transfer“ beim Zweitspracherwerb (vgl. Ikoma/Shimura 1993; Kyu¯ 2000) behandelt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2004.04.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.