Der Fremdsprachenunterricht wurde in den vergangenen Jahren durch Lernangebote in den Neuen Medien / Sozialen Medien erheblich erweitert und diversifiziert. Unter anderem haben sich eine Reihe von nicht-professionellen YouTube-Kanälen etabliert, die für Deutsch-als-Fremdsprache-Lernende im Vergleich mit traditionellen Lernangeboten (Wörterbücher, Grammatiken oder gedruckte Lehrwerke, die durchaus in manchen Fällen auch durch online zugängliches Material unterstützt werden) von in der Regel professionellen Anbietern einige Vorteile mit sich bringen: Sie können orts- und zeitunabhängig verwendet werden, sie sind kostenfrei und bieten inhaltlich häufig ein abwechslungsreiches und unterhaltsames, motivierendes Programm. Es ergibt sich als zusätzlicher Vorteil, dass durch die Lernvideos authentische Sprache von L1-Sprecherinnen und -Sprechern abgerufen werden kann, die alltagsnah ist und damit in einem Gegensatz zu vielen Beispielen gesprochener Sprache in Lehrmaterialien steht, welche häufig immer noch wenig authentisch alltagssprachlich sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.03.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-09-11 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.