Aus der wachsenden Bedeutung der Valenztheorie für den FU, speziell den Deutschunterricht für Ausländer, ergeben sich auch Konsequenzen für die linguistische Beschreibung zusammengesetzter Sätze, insbesondere der Satzgefüge. Im einfachen Satz hat das Ausgehen von der syntaktischen Valenz – definiert als die "obligatorische oder fakultative Besetzung von Leerstellen in einer bestimmten, vom Valenzträger her geforderten Zahl und Art, differenziert nach den Einzelsprachen" – die Unterscheidung von Aktanten und freien Angaben zur Folge – "eine Unterscheidung, die offenbar für jede syntaktische Theorie der Valenz unverzichtbar ist. [...]"
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.06.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1984 |
Veröffentlicht: | 1984-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.