In der theoretischen Literatur über Probleme der Landeskunde im Fremdsprachenunterricht wird die Auffassung vertreten, daß die allseitige Darstellung menschlichen Wirkens unter konkreten gesellschaftlichen Bedingungen letztlich Hauptanliegen landeskundlicher Unterrichtspraxis ist. Eine solche Konzeption basiert auf der Erkenntnis, daß der tiefste Sinn sozialistischer Kultur die Vermenschlichung des Menschen, die Herausbildung der allseitig entwickelten sozialistischen Persönlichkeit ist. Das neue Lehrbuch des Leningrader Kollektivs kann als programmatisch für die konkrete methodische Umsetzung dieser theoretischen Überlegungen auf die inhaltliche Gestaltung von Lehrmaterialien für den Deutschunterricht gewertet werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1974.05.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 1974 |
Veröffentlicht: | 1974-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.