Interkulturelle Kompetenz (IKK) als Lernziel wird im Fach DaF / DaZ immer wieder diskutiert und kritisiert. Welche „kritischen Perspektiven“ auf das Konzept IKK im aktuellen Fachdiskurs zur interkulturellen Forschung außerhalb unseres Faches vorliegen, ist daher auch für den Kontext DaF / DaZ eine Beobachtung wert. Das Institut für Interkulturelle Kommunikation der LMU München gibt in Kooperation mit den Instituten für Volkskunde / Europäische Ethnologie, Ethnologie und Afrikanistik die Reihe „Münchener Beiträge zur Interkulturellen Kommunikation“ heraus, in der der vorliegende Sammelband erschienen ist. Der Band ist aus einer Arbeitstagung im Juli 2018 entstanden und zeigt einen aktuellen Stand der Debatte zu Theorie, Praxis und Kritik der IKK. Wie der Hg. in seiner Einleitung erklärt, wird damit keine Vereinheitlichung des Diskursfeldes angestrebt; vielmehr soll den Lesenden ein breiter Einblick in aktuelle Diskurslinien und Fachperspektiven gewährt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-03-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.