Untersuchungsgegenstand des hier zu besprechenden Buchs ist ein besonderer Aspekt von Sprachenpolitik: die staatlichen Maßnahmen zur Förderung der sprachlichen Kompetenzen und der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen, die sich im Zuge von Einwanderungsprozessen als Migrant:innen oder Flüchtlinge im Land befinden. Der Begriff der Teilhabe wird im soziopolitischen Bereich für die aktive Teilnahme und demokratische Mitwirkung von Menschen am politischen, kulturellen und sozialen Leben verwendet (DWDS, Lemma ‚Teilhabe‘). Mehr als dies wird durch den Begriff der Teilhabe, der in der deutschen Gesetzgebung aus den 2010er-Jahren den bis dahin verwendeten Begriff der Eingliederung abgelöst hat, ein besonderer Aspekt der sozialen Integration bezeichnet, der weniger mit einem Prozess öffentlicher Fürsorge als vielmehr mit der Selbstbestimmung des Individuums in Verbindung gebracht wird (Fachlexikon BIH, Lemma ‚Teilhabe‘).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2025.03.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-09-05 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.