Die Dissertation von Anne Gadow rückt die sprachlichen Handlungen im Sachunterricht der Grundschule in den Vordergrund und geht der Frage nach, welche Fähigkeiten Schüler(innen) mit deutscher oder anderer Familiensprache aufweisen müssen, um naturwissenschaftlich-bildungssprachliches Handeln zu realisieren. Dieses bildungssprachliche Handeln wird dabei von der Vfn. auf Beschreiben und Erklären eingegrenzt. Im Anschluss an die theoretische Verortung des Untersuchungsgegenstandes beschreibt Gadow ihr methodisches Vorgehen. Insgesamt wurden vier Unterrichtsstunden im Sachunterricht der Grundschule videografiert, an denen 43 Schüler(innen) beteiligt waren. Um bildungssprachliches Handeln aufzeichnen zu können, lag der Fokus der Erhebung auf einer Stationenarbeit, deren Ergebnisse die Lernenden im Anschluss in Form eines Nachrichtensprecher-Szenarios darstellen sollten.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2018.01.09 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-03-12 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
