Die allseits geforderte Internationalisierung und Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hochschulen hat dazu geführt, dass universitäre Lehre immer mehr unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit und Multikulturalität abläuft. Der vorliegende Sammelband nimmt diese Entwicklung zum Ausgangspunkt und macht auf ein breites Spektrum an damit verbundenen Problemen und Herausforderungen aufmerksam. Die Beiträge stammen aus dem Kontext des an den Universitäten Siegen und Hamburg angesiedelten Forschungsprojektes „Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium“ (MuMiS).
Im Einführungsteil ruft A. Schumann zunächst die vier zentralen in den letzten Jahren ergriffenen politischen Maßnahmen zur Förderung der Internationalisierung der deutschen Hochschulen in Erinnerung: die Einführung der Bachelor/ Master-Studiengänge, die Entwicklung englischsprachiger auslandsorientierter Studiengänge, die Etablierung von Hochschulpartnerschaften sowie die Einrichtung von Stipendien- und Betreuungssystemen für ausländische Studierende. Da diese Maßnahmen erfolgreich zur gewünschten Steigerung der Anzahl ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen geführt haben, ist nun der Fokus auf die Verbesserung der Studienerfolge dieser Studierenden zu richten. Dabei sieht die Vfn. drei zentrale Problembereiche.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.01.15 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
