Die vorliegende Publikation ist als Dissertation an der Technischen Universität Dortmund entstanden. Sie zielt darauf, ein neues didaktisches Konzept für eine Passivvermittlung zu entwerfen, das theoretische und praktische Ziele integrieren soll. Die Auseinandersetzung mit der Passivvermittlung im Bereich DaF ist darauf zurückzuführen, dass das Passiv zum einen als typische Fehlerquelle bzw. Problemfeld beim DaF-Lernen und -Lehren zu betrachten ist, zum anderen wird es „in allen DaF-Lehrwerken unzureichend dargestellt und vermittelt“.
Die Arbeit ist zwar nicht die erste Untersuchung zur Vermittlung des Passivs in DaF-Lernmedien, wie die Vfn. behauptet. Beispielsweise hat das Goethe-Institut München eine Arbeit zum deutschen Passiv als Lernproblem veröffentlicht (Latzel 1982), in der die Passivvermittlung im DaF-Unterricht thematisiert wird. Steinhoffs Werk stellt aber die aktuellste und umfassendste Untersuchung zu diesem Thema dar, die es bisher gibt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2014.01.11 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
| Veröffentlicht: | 2014-03-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
