Der korrekte Gebrauch von Anredeformen (z. B. Pronomen, Namen, Titel) ist eine wichtige Grundlage für die Kommunikation, bereitet aber in der Regel den Fremdsprachlernern große Schwierigkeiten. Der vorliegende Beitrag diskutiert Ergebnisse aus einer Studie, die mit Deutschlernenden an der University of Melbourne durchgeführt wurde, und zeigt dabei auf, dass die Lerner sich stark am muttersprachlichen System orientieren und besondere Schwierigkeiten mit den Mustern von Formalität und Informalität haben, die in den jeweiligen Sprachkulturen sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.
Schlüsselwörter: Sprachenlernen; interkulturelle Pragmatik; Anrede; Höflichkeit; mündliche Kommunikation; E-Mail
The correct usage of pronominal and nominal address forms is a fundamental requirement for well-functioning communication, but it is generally a particularly difficult feature to learn in a foreign language. The article presents results of a study carried out with students of German at the University of Melbourne. It shows that students rely heavily on the system in their first language, and that they have particular problems with patterns of formality and informality, which vary considerably between different linguistic cultures.
Key words: language learning; intercultural pragmatics; address; politeness; oral communication; email
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2020.03.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2020 |
| Veröffentlicht: | 2020-09-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
