Vorbemerkung
Wir knüpfen an unseren Beitrag in DaF, Heft 6/1972, an , zu dem der folgende als Ergänzung dienen soll.
Die appositionelle Verwendung gekoppelter Substantive stellt ein fest eingeschliffenes Fügungsmodell im gegenwärtigen Deutsch dar. Bei G. Wustmann finden wir im Jahre 1896 nur das Beispiel „Streit Heyer-Borggreve“, woraus wir schließen dürfen, daß sich diese Fügungsweise zuerst in der Fachsprache der Justiz eingebürgert hat. Von hier ist sie dann schnell auch in andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens eingedrungen (vor allem Wirtschaft, Politik und Sport). Wesen und kommunikative Leistung dieses appositionellen Typs soll im folgenden untersucht werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.