Der Titel meines Aufsatzes erklärt ohne Doppelbödigkeit meinen eigenen Standpunkt: Ich finde es nicht unpassend, Inlandsgermanistik und Auslandsgermanistik gegeneinander abzugrenzen, wenn es darum geht, kulturelle Differenzen herauszustellen, die den Austausch von Gedanken, Erfahrungen, Forschungsergebnissen fordern, gegebenenfalls dialektische Entwicklungen innerhalb der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft ankündigen. Die Bezeichnung „Auslandsgermanistik“ empfinde ich als Italienerin als neutral, keineswegs als negativ markiert im Verhältnis zu „Inlandsgermanistik“. Unter der Perspektive der Relativität aller Dinge wird mein Land (Italien) von Einwohnern anderer Länder „Ausland“ genannt – und umgekehrt. Mithin hat das Wort „Ausland“ keine besondere Konnotation, es ist ein beliebiges Zeichen für einen geographischen und kulturellen Tatbestand.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2005.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.