Allein die Gegenstandsbereiche legen die Vermutung nahe, dass es zwischen der Inlands- und der Auslandsgermanistik deutliche Interferenzen gibt, geht es doch bei beiden Wissenschaften/Studienfächern um „Deutschkunde im weiteren Sinne“, die zu verstehen ist als „Lehre von der deutschen Sprache und Kultur“ (Duden. Deutsches Universalwörterbuch: Lemma „Germanistik“ bzw. „Deutschkunde“). Das Bild wird aber sofort entschieden differenzierter, wenn die Rahmenbedingungen – im weitesten Sinne des Wortes – für die beiden Germanistiken mit in Betracht gezogen werden. Der Begriff „Germanistik“ bedarf einiger zusätzlicher Bemerkungen. Auf die im deutschen Sprachraum kontrovers diskutierte Frage, ob auch das Studium des Deutschen als Fremdsprache (und nicht nur die traditionelle deutsche Philologie) zur Germanistik zu rechnen ist, wollen wir hier nicht eingehen, sondern wir gehen einfach davon aus, dass das DaF-Studium im deutschen Sprachraum ein germanistisches Studium ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2006.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.