Aussprachevarietäten und -varianten der deutschen Sprache sollten im DaF-Unterricht thematisiert werden, damit Lernende besser auf die Sprachpraxis vorbereitet sind. Im Beitrag werden die Standardvarietäten des Deutschen in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz sowie die regionalsprachliche und die dialektale Gliederung im deutschen Sprachraum vorgestellt. Ein weiterer inhaltlicher Schwerpunkt ist die Beschreibung der Aussprachenormen in ihrer situativen Ausprägung, d. h. der phonostilistischen Aussprachevarianten der bundesdeutschen Standardvarietät. Abschließend werden Empfehlungen für Lehrmaterialien und Unterricht gegeben.
Pronunciation varieties and variants in the German language should be discussed in the German-as-a-Foreign-Language classroom so that students are better prepared for real-life conversation experience. In this article, we give an outline of the standard varieties of German spoken in Germany, Austria, and German- speaking Switzerland, as well as the regional and dialect classifications in the German-speaking world. In addition to this, we will focus on the description of German pronunciation norms in their situative manifestations, i. e. the phonostylistic pronunciation variants of the German national standard variety. In the conclusion, we will provide some recommendations for teaching materials and language pedagogy.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2013.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-08-28 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.