H. Hemmlich und W. Seltmann haben in Heft 4/1971 dieser Zeitschrift überzeugend dargestellt, wie der auf wissenschaftlicher Basis betriebene Fremdsprachenunterricht den Behavoirismus überwinden kann und muß. Dennoch scheint es nützlich zu sein, diesem Thema weiter nachzugehen, und zwar aus folgenden Gründen:
Mit der Eröterung des Behaviorismus, insbesondere der bürgerlichen Verhaltenspsychologie der Gegenwart, werden zugleich zentrale Probleme des Fremdsprachenunterrichts, wie das einer brauchbaren Lerntheorie aufgegriffen und die Wurzeln einer Reihe fremdsprachenmethodischer Grundkonzeptionen und Erziehungstheorien der Gegenwart freigelegt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1973.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1973 |
Veröffentlicht: | 1973-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.