Nach vorherrschender Meinung tritt die Abtönungspartikel (im Folgenden: AP) ja im Kontext zweier Satztypen auf: in Aussage- und in Exklamativsätzen. Helbig (vgl. 1994: 165ff.) unterscheidet diese Vorkommen als ja1 und ja2:
(1) Er hat ja eine große Familie zu versorgen.
(AP in Aussagesätzen = ja1)
(2) Du bist ja ganz nass! / Die Suppe ist ja heiß!
(AP in Ausrufesätzen = ja2)
Seit Weydt (vgl. 1969) ist immer wieder darüber diskutiert worden, wie die Bedeutung der AP ja adäquat beschrieben werden kann und ob sich eine gemeinsame „Grundbedeutung“ für ihre verschiedenen Verwendungen bestimmen lässt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.04.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.