Im Bereich der Kulturdidaktik findet seit einigen wenigen Jahren eine Auseinandersetzung mit dem Potenzial von Linguistic Landscapes für den Fremdsprachenunterricht statt. Der Beitrag diskutiert, ausgehend von empirischen Daten aus dem universitären DaF-Unterricht in Finnland und Schweden, die Deutung von nichtautorisierten Linguistic Landscapes durch die Studierenden, Rezeptionsmechanismen in der Auseinandersetzung und im Anschluss an einschlägige theoretische Arbeiten das Lehr- und Lernpotenzial in spezifischen Unterrichtskontexten.
Schlüsselwörter: Linguistic Landscapes, didaktisches Potenzial, empirische Studie
In recent years an important discussion about the potential of linguistic landscapes in foreign language education has emerged in the field of cultural studies (Landeskunde). The aim of this study is to analyse how the meanings of unauthorised linguistic landscapes are adopted and reflected on in the teaching German as a foreign language. For this purpose, empirical data were collected in German language classrooms at universities in Finland and Sweden. The article discusses the teaching and learning potential of linguistic landscapes within specific language teaching contexts, based on theories and the empirical data collected.
Key words: linguistic landscapes, didactic potential, empirical study
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2020.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-03-16 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.