Der zu besprechende Sammelband ist dem Zweitspracherwerb Deutsch von kindlichen und jugendlichen Lernern gewidmet und zeugt nicht nur von der regen Forschungsaktivität zu diesem Themenfeld, sondern verdeutlicht auch die inhaltliche und methodische Vielfalt der gewählten Forschungszugänge. Mit dieser sorgfältig gearbeiteten und rundum gelungenen Publikation hat der Hg., der als Professor für Auslandsgermanistik / Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Jena tätig ist, in der aktuellen Diskussion zur schulischen Benachteiligung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache erneut einen spracherwerbstheoretisch fundierten Akzent für eine reflektierte Gestaltung der Sprachförderpraxis gesetzt. Das Buch wird für all diejenigen von großem Interesse sein, die sich mit Zweitspracherwerb, Deutsch-als-Zweitsprache-Didaktik und Deutsch-als-Zweitsprache-Unterricht besonders im Elementar- und Primarbereich, aber auch in den Sekundarstufen und in der Erwachsenenbildung beschäftigen.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2010.03.10 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 2010 |
| Veröffentlicht: | 2010-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
