Unter dem Aspekt der semantischen Rolle der Partizipanten des verbalen Geschehens und unter Berücksichtigung von deren Satzgliedfunktion können die Darstellungsweisen im Deutschen und im Chinesischen in agensbezogene und nicht agensbezogene klassifiziert werden. Diesen differenzierten Darstellungsmöglichkeiten liegen verschiedene Diathesen zugrunde, welche die unterschiedlichen Relationen zwischen den Einheiten der semantischen (z. B. Agens = Ag, Patiens = Pat, Adressat = Ad) und den Einheiten der syntaktischen Ebene (z. B. Subjekt = Su, Objekt = O) bezeichnen. Die Diathesen unternehmen das Rearrangement der in einem Satz vertretenen Partizipanten bzgl. der von ihnen eingenommenen syntaktischen Funktionen und bestimmen die Darstellungsperspektive, indem sie sich strukturell auf verschiedene Weise manifestieren. Im Deutschen geschieht dies in einer verbalen Flexionskategorie, dem Genus verbi, das Aktiv und Passiv umfasst. Im Unterschied zum Deutschen, in dem die grammatische Kategorie Genus verbi das wichtigste sprachliche Mittel zur Realisierung der Darstellungsperspektive ist, wird sie im Chinesischen durch die unterschiedliche Zuordnung (Wortstellung) der Partizipanten des Geschehens im Satz oder Kontext bzw. durch die Verwendung entsprechender Partikel aktualisiert. Die nichtagensbezogene Darstellungsweise entspricht der Diathese Pat = Su und dient zur Darstellung eines Geschehens, das an einem Patiens vollzogen wird, d. h. stellt einen Sachverhalt / ein Geschehen vom betroffenen Patiens (evtl. Adressaten) ausgehend dar, während die agensbezogene Darstellungsweise der Diathese Ag = Su entspricht und die Aufmerksamkeit auf denjenigen, der das Geschehen auslost, richtet, d. h. einen Sachverhalt / ein Geschehen vom Agens ausgehend darstellt. Das Medial als eine sprachlich-grammatische Variante zur Beschreibung eines außersprachlichen Sachverhalts nimmt eine Mittelstellung zwischen Aktiv und Passiv ein und steht dem Sprachbenutzer zur Verfugung, damit er seine Darstellung einer veränderten Darstellungsperspektive anpassen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.03.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.