Notwendigkeit und Nutzen der Einbeziehung literarischer Werke in den Unterricht des Deutschen als Fremdsprache bedürfen keiner besonderen Begründung. Andererseits setzen die entsprechenden Texte dem Verständnis durch den Nichtmuttersprachler meist überdurchschnittlich große Schwierigkeiten entgegen, da sie häufig soziolinguistisch markierte und daher in der Literatursprache seltenere Wörter und syntaktisch anspruchsvolle Konstruktionen verwenden. Vor allem ist der Sinn der Äußerung aus den erlernten lexikalischen Bedeutungen der Wörter nicht einwandfrei zu erschließen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1978.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1978 |
Veröffentlicht: | 1978-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.