Die Konversationsanalyse hat insbesondere in den 80er Jahren einen Aufschwung erlebt. Zu diesem Zeitpunkt hatten sich die theoretischen Grundlagen der Pragmalinguistik gefestigt, die ihrerseits dann anwendungsbezogen dazu benutzt wurden, die konversationelle Struktur in unterschiedlichen Interaktionssituationen umfassend zu beschreiben. Zu diesen Interaktionssituationen gehörten auch solche, in denen Sprache gelehrt und gelernt wird. Gerade in Bielefeld wurde und wird dieser Ansatz konsequent weiterverfolgt. Im Umfeld der Bielefelder Arbeiten ist die vorliegende Dissertation entstanden. Sie zielt auf die Erfassung und Analyse des Diskurses von deutschen Französischlernern und französischen Deutschlernern in einer spezifischen Sprachlernsituation, nämlich im Tandem.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1996.04.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1996 |
Veröffentlicht: | 1996-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.