Mit ihrer empirischen Studie zum Erwerb des frühkindlichen Lexikons anhand von spontansprachlichen Langzeitdaten von über 30 Kindern ist Kauschke zunächst einmal ein bedeutender Beitrag innerhalb der psycholinguistischen Grundlagenforschung gelungen, sowohl was inhaltlichen Reichtum und Tiefe der theoretischen Teile betrifft als auch in Hinblick auf die ausgewerteten Daten. Hier liegt nun endlich eine Studie zum Wortschatzerwerb im Deutschen vor, die mit einer breiten empirischen Basis und statistischen Auswertungsmethoden aufwarten kann und somit die existierenden Studien aus dem angloamerikanischen Sprachraum sowie die Einzelfallbetrachtungen zum Deutschen ergänzt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2003.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.