Das vorliegende Studienbuch will nicht „vor allem Formenparadigmen anbieten“, strebt auch keine „lückenlose morphologische Beschreibung des Deutschen“ an, sondern will „wichtige morphologische Themen“ (IX) behandeln, die – so in der Einleitung – auch solche Teilgebiete bzw. sprachliche Phänomene einschließen, die nicht allgemein als morphologisch (bzw. als für die Morphologie relevant) angesehen werden. Dazu zählt die Vfn. – auf der Basis des Verständnisses von Morphologie als Wortstruktur- und Formenlehre, als Behandlung grammatischer Worteigenschaften – die Wortbildung (außerhalb grammatischer Frameworks), den großen Stellenwert nichtflektierender Wortarten, die Prototypentheorie als Beschreibungskonzept, die Kategorie Aktionsart, die Prozesse der Lexikalisierung (einschließlich Phraseologismen) und der Grammatikalisierung wie auch der Univerbierung und – gegenläufig – der Verstärkung analytischer grammatischer Formen oder auch die Ikonizität.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.02.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.