Das neueste „Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache“ versammelt 24 Beiträge in sechs thematisch geordneten Abteilungen. In der Abteilung I, der Einleitung in den Band, hebt das Herausgeberteam klar und deutlich hervor, dass sich der Ausdruck Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowohl auf die soziale Praxis des Lehrens und Lernens der Fremd- und Zweitsprache Deutsch bezieht als auch auf die Wissenschaft, die genau diese soziale Praxis zu ihrem Forschungsgegenstand gewählt hat. Erklärtes Ziel des Handbuches ist es, im Anschluss an den aktuellen Forschungsstand Orientierung in der wissenschaftlichen Disziplin namens Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF / DaZ) zu verschaffen. Diese Disziplin strebt danach, das Lehren und Lernen von DaF und DaZ „auf der Basis wissenschaftlicher Forschung anzuleiten, zu verbessern und nachhaltig weiter zu entwickeln“, anderseits sieht sie ihre Aufgabe darüber hinaus auch darin, „insbesondere Lehrende, aber auch andere Fach- und Führungskräfte im Praxisfeld auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aus-, fort- und weiterzubilden und zu diesem Zweck angemessene und qualitativ hochwertige Studien- sowie Fort- und Weiterbildungsangebote zu entwickeln, zu implementieren und durchzuführen“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-09-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.