„Anerkennung muß nicht notwendigerweise Kenntnis zur Folge haben“ – mit diesen Worten charakterisierte Gilbert Badia, französischer Germanist und Direktor des Institut d'AIIemand der Universität Paris VIII, im Jahre 1974 das Verhältnis vieler Franzosen, einschließlich vieler Germanisten und Deutschlehrer, zur DDR. Für sie war die DDR ein weitgehend unbekanntes Land, das kaum Beachtung fand in den französischen Medien. So wurden neben den auch nicht gerade zahlreichen Zeitschriftenartikeln bis 1973 lediglich ein halbes Dutzend Publikationen zur DDR veröffentlicht, und Anzahl und Auflagenhöhe der in der DDR verlegten und in Frankreich erschienenen Bücher waren so gering, daß nicht einmal die Universitätsbibliotheken über einen nennenswerten Bestand an DDR-Literatur verfügten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1984.04.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1984 |
Veröffentlicht: | 1984-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.