Mit dem Begriff „alltägliche Wissenschaftssprache“ wollte Ehlich (1999) u. a. darauf aufmerksam machen, dass nicht unbedingt die Fachlexik, sondern vielmehr das, was zwischen den Termini steht, nichtmuttersprachlichen Studierenden die größten Schwierigkeiten beim Verstehen und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten bereitet. Dazu gehören Lexeme und Lexemkombinationen wie der Frage nachgehen, deren Elemente dem gemeinsprachlichen Gebrauch entnommen sind, die aber in der Wissenschaftssprache neue und oft idiomatische Bedeutungen bekommen. Obwohl solche gemeinsprachlichen Ausdrücke einen beträchtlichen Anteil der Wissenschaftssprache ausmachen und ihre Relevanz für den DaF- und Fachsprachenunterricht vielerorts betont wird, steckt die Erforschung des alltäglichen Wissenschaftswortschatzes in den Kinderschuhen.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-06-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.