Csaba Foldes widmet sich in diesem kurzen Band dem Thema „Interkulturelle Kommunikation“ und gibt einen knappen und gut lesbaren Überblick über einige wesentliche Aspekte der unter diesem Titel geführten Fachdiskussionen, wobei der Schwerpunkt auf der Linguistik liegt. Ausgehend von der zutreffenden Beobachtung, dass der Begriff der interkulturellen Kommunikation nach wie vor ungeklärt ist und es keine verbindliche Definition des damit verbundenen Gegenstandsbereichs gibt, beabsichtigt Foldes mit diesem Beitrag, „einige Grundsatzfragen vor Augen [zu] führen und die [...] Problembereiche [zu] beleuchten, die im Hinblick auf die Konzeptualisierung sowie die Dimension von ‚interkultureller Kommunikation‘ und deren Analysekonsequenzen bedeutsam sind [...], potenziell weiterführende Denkrichtungen und Argumentationszusammenhange zu umreisen und damit zur Diskussion zu stellen“ (8).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.03.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.