Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit gehören zu den interdisziplinären Forschungsbereichen, denen schon seit Anfang des 20. Jh. in der Kindersprachenforschung und seit den 1950er Jahren in der Linguistik zunehmende Aufmerksamkeit zuteil geworden ist. Pionierleistungen von Weinreich, Haugen, Mackey u. a. bahnten den Weg für eine intensive Forschungstätigkeit v. a. in den USA und in Kanada, wobei linguistische Fragestellungen mit ethnographischen, anthropologischen, soziologischen und psychologischen koordiniert wurden. Die steigende Zahl der Publikationen ist willkommen, da es bekanntlich immer nur individuumzentrierte Kontakte und Kontaktsituationen gibt, die mit anderen nicht identisch sind.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.04.13 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2198-2430 |
| Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
| Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
