Für Lerner des Deutschen ist die Verwendung des es ein schwieriges Problem. Die Frage, unter welchen Bedingungen das Korrelat von Objektsätzen auftreten muß, kann oder nicht auftreten darf, ist in der Linguistik recht umstritten. Dieser Aufsatz bietet eine kritische und systematische Darstellung des gegenwärtigen Forschungsstandes. Bisher hat man dem Matrixsatzverb viel Einfluß auf die es-Verteilung zugeschrieben. Jedoch sind viele Forscher der Meinung, daß auch andere Faktoren (z. B. Satzlänge) den es-Gebrauch beeinflussen, ohne daß dieses sprachliche Zusammenspiel genau ermittelt worden ist.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1997.02.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1997 |
Veröffentlicht: | 1997-03-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.