Die folgende Fallstudie befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Formulierungsprozeduren und sprachlicher (propositionaler, globaler, struktureller) Komplexität in der Textproduktion in DaF. Anhand von Ausschnitten aus einer empirischen Studie wird mittels Videoaufzeichnungen und Laut-Denken-Protokollen aufgezeigt, wie während der Produktion zweier Texte in der Fremdsprache Deutsch (Tagungsabstract, beratende E-Mail) spezielle Reparaturoperationen stattfinden (Ersetzungen, Einfügungen, Umformulierungen mithilfe des Internets), wodurch diese bedingt sind und zu welchen Ergebnissen sie in der jeweiligen Textsorte führen.
The following case study addresses the relationship between formulation procedures and linguistic (propositional, global, structural) complexity in text production in German as a Foreign Language. On the basis of excerpts from an empirical study, video recordings and thinking-aloud protocols the article shows how special repair operations (substitutions, insertions, reformulations using the Internet) take place during the production of two texts in German as a foreign language (conference abstract, advisory e-mail), what they are caused by and what results they lead to in each of the text types.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-06-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.