Häufigkeit spielt eine zentrale Rolle im Spracherwerb, beim Textverständnis und in der Textproduktion. Häufigkeit ist neben Salienz, Komplexität und Kontext eines der wichtigsten Merkmale von Input, über dessen Verarbeitung der Spracherwerbprozess entsteht (vgl. Ellis 2007). Auch beim fremdsprachlichen Lesen und Schreiben spielt Häufigkeit eine große Rolle. Die häufigsten Wörter decken einen Großteil der laufenden Wörter (Tokens) eines Textes ab, die häufigsten 1000 Wörter des Deutschen ca. 73 %, die häufigsten 2000 Wörter ca. 79 %, die häufigsten 3000 Wörter ca. 82 % und die häufigsten 4000 Wörter ca. 84 %.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.04.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.