Obwohl Aspekte der Populärkultur seit langem einen integralen Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts darstellen, fehlt es jedoch in der europäischen Fachliteratur an Arbeiten, die das Phänomen in einem erweiterten Kontext der sozialen und kulturellen Entwicklungen erörtern. Popsongs, illustrierte Jugendzeitschriften, Fernseh- und Pressewerbung, Filme und Comics, die im Prozess des Sprachlehrens und -lernens in den letzten Jahren einen bedeutenden Stellenwert erlangt haben, gehören inzwischen zum festen Kanon der fachdidaktischen Materialien. Betrachtet man jedoch den Stand der Forschung zum Einsatz der Populärkultur im Fremdsprachenunterricht, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, dass das Thema vorwiegend instrumentell und eher selektiv analysiert wird.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2009.01.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-02-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.