Über die indem-Sätze ist in den Grammatiken auffallend wenig enthalten. Schultz/Griesbach zum Beispiel, die sich ausführlich mit fast allen anderen Konjunktionen beschäftigen, bestimmen die indem-Sätze als „modale Gliedsätze“ mit der einzigen näheren Erläuterung, daß sie erklären, „auf welche Art und Weise der Sachverhalt im Hauptsatz zustandekommt“. Erben bemerkt in einem einzigen Satz, daß die indem-Sätze solche Sätze sind, „die Mittel und Begleitumstände des Hauptsatzgeschehens charakterisieren“. Flämig ordnet die indem-Sätze in die Gruppe der Modalsätze ein, die jeodch bei ihm in einige Untergruppen gegliedert ist, so daß die indem-Sätze in der Untergruppe der „Modalsätze im engeren Sinne“ zu finden sind.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1976.02.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1976 |
Veröffentlicht: | 1976-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.