Der Konjunktiv (= K) in der deutschen Gegenwartssprache hat in den letzten Jahrzehnten unter mehreren Aspekten verschiedene Deutungen erfahren, die bei einer Gesamtdarstellung der deutschen Grammatik nach wie vor zu Schwierigkeiten und Unsicherheiten führen, die – erst recht – die Verfasser von Lehrwerken und die Lehrer des Deutschen als Fremdsprache oft ratlos zurücklassen. Deshalb scheint es geraten, auf einige wesentliche Kontroversen in der linguistischen Literatur hinzuweisen, vor allem ihre theoretischen Hintergründe etwas genauer auszuleuchten sowie die Vorzüge und Grenzen der angebotenen Lösungen gegeneinander abzuwägen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.03.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-08-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.