Der vorliegende Beitrag diskutiert, welche Bedeutung neuere (angewandt-)linguistische Forschungsansätze und -felder für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache haben (könnten). Dabei stehen sprachgebrauchsbasierte Ansätze im Vordergrund, die in den letzten Jahren sowohl in der Linguistik wie auch in der Didaktik und der Spracherwerbsforschung intensiv erforscht und diskutiert werden. Die Relevanz der Forschungsfelder Text-, Gesprächs- und Medienlinguistik, Korpuslinguistik, Sprachgebrauch in Bildungsinstitutionen sowie soziale und regionale Variation für die beiden Fachausprägungen DaF und DaZ wird reflektiert. Insgesamt zeigt sich, dass die Forschungsgegenstände für beide Bereiche von großer Bedeutung sind, allerdings in teils unterschiedlicher Gewichtung; gleichzeitig bleibt eine breitere Diskussion zur Rolle von Sprachgebrauchsforschung im Fach noch ein Desiderat.
Schlüsselwörter: Sprachgebrauch; Textlinguistik; Gesprächslinguistik; Medienlinguistik; Korpuslinguistik; Bildungssprache; soziale Variation; regionale Variation; Fach DaF / DaZ
This article discusses the relevance of recent (applied) linguistic approaches and research areas for German as a Foreign (GFL) and German as a Second Language (GSL). We focus on research into language usage, which in recent years has been widely discussed in linguistics, language pedagogy, and language acquisition research. In doing this we reflect on the relevance of the following research areas for GFL and GSL: written, spoken, and computer-mediated discourse analysis; corpus linguistics; language use in educational institutions; social and regional variation. We conclude that these research topics are highly relevant for both subject profiles (GFL and GSL), albeit with partly different priorities. At the same time, there is still an urgent need in the discipline for a broader discussion on the role of research on language use.
Keywords: Language usage; written discourse analysis; spoken discourse analysis; computer-mediated discourse analysis; corpus linguistics; language of education; social variation; regional variation; the subject GFL / GSL
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.01.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-03-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.