Die Autoren gehen der Frage nach, welchen Beitrag der Sprachunterricht in der germanistischen Ausbildung zur Unterstützung des Lehrfaches LK leisten kann, ohne die disziplineigenen Ziele, Methoden, Mittel und Organisationsformen aufzugeben. Der Beitrag zeigt Kontaktstellen zwischen beiden Disziplinen, bilanziert Erfahrungen lk. orientierter Arbeit im FU und stellt, ausgehend vom gültigen Lehrprogramm, am Beispiel von Werner Bräunigs Erzählung „Unterwegs“ dar, wie der Sprachpraktiker in seinem Unterricht die im Lehrfach LK vermittelten Kenntnisse der Studenten aufgreifen, bewußt nutzen, erweitern oder vertiefen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1983.06.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1983 |
Veröffentlicht: | 1983-11-01 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: