Die Neuzuwanderung von Kindern und Jugendlichen ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen im schulpflichtigen Alter stellt deutsche Schulen vor die Herausforderung einer sprachlichen Integration, die eine gleichberechtigte Teilhabe am Regelunterricht zulässt. Um das Aufschließen an den Leistungsstand der Regelschüler(innen) zu ermöglichen, ist auch die Sprachförderung in sog. Vorbereitungsmaßnahmen anhand geeigneter Inhalte zu strukturieren. Erschwert wird diese Aufgabe jedoch durch die große Heterogenität der Zielgruppe und die ständige Fluktuation (Ein- und Abgänge der Lernenden) in den Kursen. Der Artikel umreißt ein für diesen Erwerbskontext konzipiertes Spiralcurriculum in Anlage und Struktur und beschreibt anhand der exemplarischen Darstellung eines Themenfeldes das binnendifferenzierende Arbeiten im Vorkurs.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2019.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-09-17 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.