Der Beitrag befasst sich mit Videos zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache auf YouTube. Diese Sprachlernvideos gelten als eine kommunikative Gattung, der bisher sowohl in der Soziolinguistik als auch in der Fremdsprachendidaktik wenig Beachtung geschenkt wurde. Unter den vielfältigen metasprachlichen Phänomenen in diesen Videos, darunter Evaluationen von Sprachformen und Darstellungen von Sprachexpertise, fallen zwei wiederkehrende, zum Teil miteinander in Konflikt stehende Sprachideologien auf: Standardismus und Nativismus. Dies wird am Beispiel von drei Videoauszügen und ihren Kommentaren demonstriert.
Schlüsselwörter: Lernvideos; Sprachvermittlung; Sprachideologien; YouTube; Metasprache
The article discusses videos for the teaching of German as a Foreign Language on YouTube. These videos are a communicative genre which has not been extensively studied either through the lens of sociolinguistics or in terms of foreign language teaching. Among the various metalinguistic phenomena in the videos, be they evaluations of language forms or descriptions of language expertise, two recurring language ideologies are at work which are partly in conflict with each other: standardism and native-speakerism. This is demonstrated by means of an analysis of three videos and their comments.
Keywords: tutorial video; language teaching; language ideology; YouTube; metalanguage
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2024.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-06-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.