Phonetisches Lehrmaterial nimmt langsam, aber stetig einen breiteren Raum ein – entweder integriert in DaF-Lehrwerken oder als einzelnes Übungsmaterial. Im Unterricht spielen dabei die suprasegmentalen Elemente (Wortakzent, Wortgruppenakzent, Melodisierung, Gliederung und Rhythmisierung) sowie die segmentalen Elemente (Vokale, Konsonanten, Assimilation usw.) eine bedeutende Rolle. Der Rhythmus verdient dabei ein besonderes Augenmerk, da eine primäre Aneignung rhythmischer Grundlagen der Fremdsprache, speziell in der Anfangsetappe des Fremdsprachunterrichts, methodisch besonders zu berücksichtigen ist (vgl. Velièkova 1999). Überdies sind die meisten Rhythmusübungen dazu geeignet, phonetische Schwerpunkte miteinander zu verbinden, z. B. Akzentuierung, Gliederung, Pausierung, Assimilation,
Reduktion oder Elision (vgl. Bose 1999).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.