Im Programm dieser Tagung der Deutschlehrer widerspiegelt sich das vielseitige Bemühen um eine rationelle und effektive Gestaltung des Sprachunterrichts. Es geht um eine enge Verflechtung von Sprachwissenschaft, Methodik und Technik, um die Umsetzung theoretischer Erkenntnisse in die Unterrichtspraxis, um Experimente und Analysen des Unterrichtsvorgangs, deren Ergebnisse und Auswirkungen neue Überlegungen nach sich ziehen. Für uns als Sprachlehrer bedarf es keiner näheren Erläuterung und Begründung, daß die genannten Aspekte das Übungsgeschehen ins Zentrum der Diskussion gerückt haben. Das spiegelt sich auch in den Themen der Plenarvorträge zur Methodik wider, in denen so offenkundig die Übungsproblematik dominiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1970.03.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 1970 |
Veröffentlicht: | 1970-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.