Meine nachfolgenden Ausführungen empfingen ihre Anregung aus zweierlei „Quellen“: Die erste ist (paradoxerweise) ein Mangel, der mir bei Gelegenheit des Studiums mehrerer Jahrgänge der vorliegenden Zeitschrift auffiel, nämlich das Fehlen von Beiträgen zum Problem der pädagogisch-erzieherischen Arbeit des Sprachunterrichts, seiner Erziehungsziele und politisch-ideologischen Grundprinzipien überhaupt. Sollte die Ursache darin bestehen, daß auf diesem Feld „alles klar“ ist? Daß sich hier alles von selbst versteht? Daß alle im Deutschunterricht bei Ausländern Tätigen sich hier ohne Verständigung einig sind? Kaum vorstellbar. Ist das Erziehungsziel mit dem Hinweis auf die kommunikative Funktion der Sprache abgetan? Auch wohl kaum.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1976.04.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 1976 |
Veröffentlicht: | 1976-07-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.