Unter Aspekt verstehen wir die Unterteilung des verbalen Geschehens in verschiedene, zeitlich aufeinanderfolgende Phasen: eine ingressive Eingangs- bzw. Anfangsphase (INGR), eine durative Verlaufsphase (DUR) und eine perfektive Vollzugsphase (PERF). Der perfektive Aspekt wird im Deutschen (Dt.) und im Niederländischen (Nl.) v. a. durch die perfektiven Tempusformen (es hat geregnet, die Tante war gekommen, er wird es getan haben) realisiert, die in Grammatiken normalerweise im Kapitel „Tempus“ behandelt werden. Wir beschränken uns bewusst auf die Phasenaspekte, weil nur sie – im Nl. mehr als im Dt. – morphosyntaktisch realisiert werden. Wir verzichten also auf die Behandlung anderer Aspektträger, etwa auf der Wort- bzw. der Wortbildungsebene (bloeien/blühen ↔ opbloeien/erblühen ↔ uitbloeien/verblühen), auf der Satzglied- oder Satzgliedteilebene (Aspektangaben wie gerade, schließlich, plötzlich) sowie auf der semantischen Ebene.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2007.02.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.