Das Anliegen der Landeskunde, sprachliches und nichtsprachliches Wissen im FU zu integrieren, wird mit dem vorliegenden Beitrag verdeutlicht und durch neue Aspekte weitergeführt. Die Teile 1 bis 3 schaffen einen Überblick über mögliche Untersuchungsrichtungen und regen zu vergleichenden Betrachtungen von Länderpaaren an. Anschauliche Beispiele entstammen dem Vergleich DDR-Norwegen bzw. Deutsche-Norweger. Vf. bemüht sich um Konkretheit und stellt direkte Beziehungen zur Unterrichtspraxis (z. B. Aufgabenvorschläge) – zur Ausbildung von Germanisten – her.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1990.03.05 | 
| Lizenz: | ESV-Lizenz | 
| ISSN: | 2198-2430 | 
| Ausgabe / Jahr: | 3 / 1990 | 
| Veröffentlicht: | 1990-05-01 | 
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
