Die allgemeine Hinwendung zur Semantik, die sich in der modernen Linguistik unverkennbar vollzieht, prägt in zunehmendem Maße die Entwicklung der konfrontativen Sprachbeschreibung und der Lexikographie. Neben der Phonologie und Grammatik als traditionelle Objekte des Sprachvergleichs rückt der Wortschatz immer mehr in den Mittelpunkt der konfrontativen Untersuchung. Herkömmlicherweise dienten die Lexikologie und Semasiologie als methodologisch-theoretische Grundlagen für die Lexikographie, deren Hauptinhalt seit langem die Wortschatzdarstellungen unter den verschiedensten Aspekten bildeten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1975.06.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 1975 |
Veröffentlicht: | 1975-11-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.