In diesem Aufsatz will ich die Behandlung der Modalverben vom Standpunkt eines amerikanischen Deutschlehrers aus betrachten. Das Amerikanische hat bekanntlich Modalverben wie das Deutsche. Das ist in diesem Fall mehr als Nachteil denn als Vorteil zu bewerten, denn die Hauptschwierigkeit liegt eben darin, daß das vollausgebaute, (fast) durchgehend symmetrische System des Deutschen einem anomalen, asymmetrischen System im Amerikanischen gegenübersteht. Wir sind hier bestrebt, die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Systemen aufzuhellen und Vorschläge für deren Behandlung im Deutschunterricht zu machen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1974.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1974 |
Veröffentlicht: | 1974-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.