Für den Deutsch lernenden Ausländer stellt sich immer wieder die Frage nach der Ursache des sog. fremdländischen Akzents. Neben artikulatorischen Mängeln sind vor allem Abweichungen in der Intonation zu nennen, d. h., die Melodieführung entspricht nicht den deutschen Intonemen, und zum anderen Abweichungen in der Anwendung der geschwächten Lautformen des Deutschen. Beide Abweichungen stehen derart miteinander in Wechselwirkung, daß eine nicht gebräuchliche volle Form zwangsläufig eine Veränderung der Intonation beim Studierenden nach sich zieht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1982.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 1982 |
Veröffentlicht: | 1982-09-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.