Der Modellbegriff ist nun zu den wichtigsten Begriffen der Sprachwissenschaft geworden – auch im Bereich des Satzes. Allerdings wird er hier besonders oft nur auf eine Art der Satzstrukturen angewandt – nämlich auf die Strukturen, die sich durch die Besonderheiten in der Art ihrer notwendigen Glieder voneinander unterscheiden. Eigentlich wären auch alle anderen Satzstrukturen als Satzmodelle zu bezeichnen, z. B. die, die sich durch die Verschiedenheit in ihrer kommunikativen Funktion (Aussagesätze – Fragesätze – Aufforderungssätze) voneinander abheben, da sie als Muster für die Bildung unzähliger Sätze im Redeprozeß dienen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1974.01.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 1974 |
Veröffentlicht: | 1974-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.