Jedem Lehrer für Deutsch als Fremdsprache ist aus der Erfahrung bekannt, daß die uneingeleiteten Nebensätze besondere Schwierigkeiten bereiten. Die linguistische Problematik beginnt bereits beim syntaktischen und semantischen Status dieser Nebensätze: Oftmals findet man in der linguistischen Literatur nur die – historisch zweifellos richtige – Feststellung, daß die uneingeleiteten Nebensätze sprachgeschichtlich älter sind als die eingeleiteten Nebensätze, verbunden jedoch mit der – sicherlich ungenügenden – synchronen Charakteristik, daß die uneingeleiteten Nebensätze eine Art „Übergangstyp“ zwischen Satzgefüge und Satzverbindung darstellen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1974.02.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2198-2430 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 1974 |
Veröffentlicht: | 1974-03-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.